Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit hat schon eine lange Tradition an unserer Gesamtschule. Sie dient insbesondere dazu, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen durch sozialpädagogische Maßnahmen auszugleichen.

 

 KC
Karin Cienia

Tel.: 02041 709470 oder 706288-0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

JLB
John-Lee Brauer

Tel.: 02041 709470 oder 706288-0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 UP 1w
Uta Peters

Tel.: 02041 706288-0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beratung und Einzelfallhilfe

Die sozialpädagogische Beratung und Einzelfallhilfe geht gezielt auf die Probleme und Bedürfnisse der Schüler/innen in Krisensituationen ein.
Anlässe für das Aufsuchen der Schulsozialarbeit können sein:

  • Probleme mit Mitschülern oder Lehrern
  • Konflikte im Elternhaus oder im Freundeskreis
  • Mobbing, Schulangst, Schulverweigerung
  • emotionale Krisen, psychische Störungen
  • destruktives Unterrichtsverhalten
  • Probleme bei der Leistungserbringung, mangelnde Motivation

Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind dabei grundlegende Prinzipien, die für den Verlauf der Beratung entscheidend sind. So unterliegt die Beratung der Schweigepflicht.
Zudem richtet sich das Beratungsangebot an die Eltern (Erziehungsfragen, Vermittlung weiterer Hilfen) und im Sinne der kollegialen Beratung auch an die Lehrkräfte.

Prävention im Rahmen sozialpädagogischer Gruppenarbeit

Sozialpädagogische Gruppenarbeit umfasst ein breites Spektrum von Angeboten mit dem allgemeinen Ziel der Prävention.
Themen für das Arbeiten mit Klassen oder Gruppen sind z.B.

  • Soziales Kompetenz-Training (Soziales Lernen Klassen 5/6)
  • Klassentrainings gegen Ausgrenzung und Mobbing
  • „Social-Media-Training“

Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Die enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen vor Ort, wie dem Jugendamt, Beratungsstellen, der Polizei und anderen Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe, sowie sozialen Partnern aus dem Stadtteil ist unerlässlich.
Es findet ein regelmäßiger Austausch statt, um die Schule in das Gemeinwesen einzubinden und für das Gemeinwesen zu öffnen.