Hier geht es zur Anmeldung für dieKlasse 5oder zurgymnasialen Oberstufe!
9 F8 D068 B B B89 4 B6 B A065 2913450 Fa D0 B

Talentschule NRW - Ein Modellprojekt

Alle Menschen haben Talente und so hat es sich das Modellprojekt "Talentschule NRW", von dem auch wir als JKG ein Teil sind, zur Aufgabe gemacht, Schüler und Schülerinnen besonders zu fördern, damit ihr Bildungserfolg weniger von der sozialen Herkunft abhängt und sie mit unserer Unterstützung ihr volles Potenzial entdecken, stärken und entfalten können. Die an diesem Schulversuch teilnehmenden Schulen sollen ein spezielles fachliches Förderkonzept auf- oder ausbauen, deren Kernelemente einerseits fachlicher Natur sind und auf der anderen Seite die Förderung der sprachlichen Entwicklung fokussiert. Insgesamt 60 Schulen sind Teil des Schulversuchs: Im Schuljahr 2019/2020 sind die ersten Talentschulen gestartet, so auch wir!

Talentschule an der JKG

Bei uns an der JKG bilden die kulturelle Bildung und die SDG's der Agenda 2023 den Schirm der Talentstunden. Der Arbeitskreis Talentschule hat in Zusammenarbeit mit dem Kollegium für jeden Jahrgang einen Schwerpunkt und ein Jahrgangskonzept ausgearbeitet. Innerhalb des Schwerpunktes arbeitet der jeweilige Jahrgang schließlich in unterschiedlichen Themenbereichen projekthaft, interdisziplinär und innovativ in vier (Jahrgang 5-8) bzw. zwei Stunden (Jahrgang 9 und 10) pro Woche. Die Themen als auch die Leistungsnachweise sind dabei gekoppelt an die unterschiedlichen Unterrichtsfächer, z.B. Deutsch, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften und Philosophie, sodass eine ganzheitliche und interessenorientierte Förderung der Schüler und Schülerinnen erzielt werden kann.

Ein weiteres Element der Talentsstunden ist darüber hinaus die Sprachförderung. Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmedium zwischenmenschlicher Beziehungen. Sie schlägt Brücken und hilft uns in Kontakt zu treten, Gefühle auszudrücken, Wünsche und Erwartungen zu verbalisieren, Erlebtes zu verarbeiten sowie Erfahrungen miteinander auszutauschen. Sie lässt uns unseren Platz in der Gesellschaft finden und nur wer sie gut beherrscht, kann an dieser sinnstiftend teilnehmen und sie nachhaltig und aktiv gestalten.

Unsere Schwerpunkte:

  • Jahrgang 5: Die SuS lernen, dass sie diese Welt selbst mitgestalten können.
  • Jahrgang 6: Die SuS lernen Möglichkeiten kennen, eine lebenswerte Welt zu gestalten.
  • Jahrgang 7: Die SuS lernen Verantwortung für diese Welt zu übernehmen.
  • Jahrgang 8: Die SuS lernen ihre Möglichkeiten kennen, um Chancenungleichheit zu überwinden.
  • Jahrgang 9: Die SuS erkennen die Bedeutung von Bildung in dieser Welt.
  • Jahrgang 10: SuS lernen sich für Frieden in dieser Welt einzusetzen.

Beispiele für unsere Talentschulprojekte

5. Jahrgang

Im 5. Jahrgang bereiten sich die Schülerinnen und Schüler am Standort der Beckstraße ganzjährig auf eine Theateraufführung vor. Alle Schülerinnen und Schüler werden dafür in drei verschiedene Module (Schauspiel, Tanz, Musik) aufgeteilt. Jeden Freitag findet somit ganztägig ein Modultag statt, bei dem in den einzelnen Modulen für die Aufführung am Ende des Schuljahres geprobt wird. Speziell ausgebildete Lehrer und Lehrerinnen vermitteln dabei theaterpädagogische Kompetenzen. Im Schuljahr 2023/24 wird das Märchen Schneewittchen darstellend umgesetzt.

6. Jahrgang

Im 1. Halbjahr des 6. Jahrgangs schnuppern die Schülerinnen und Schüler in die Wahlpflichtfächer (Französisch, Hauswirtschaft, Technik, Darstellen und Gestalten, NW sowie Informatik) rein, von denen sie im 7. Schuljahr ein Fach belegen müssen. Sie lernen jeweils 4 Wochen lang Inhalte und Methoden der einzelnen Fächer kennen und bekommen auf diese Weise einen ersten Eindruck, welches Fach ihren Interessen und Talenten am besten entspricht.

Im 2. Halbjahr geht es mit einem Leseprojekt weiter. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zu einem Buch Ihrer Wahl Aufgaben in einem Lesetagebuch. Dabei werden sowohl die Lese- und Schreibkompetenzen als auch die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert. Außerdem werden sie darauf vorbereitet, am Ende des Halbjahres eine Präsentation zu ihrem Buch zu halten. Diese Präsentation wird benotet und ersetzt eine Klassenarbeit im Fach Deutsch.

9. Jahrgang

Das 9. Schuljahr steht ganz unter dem Zeichen der Berufsorientierung. Die Schüler und Schülerinnen sollen ihren (beruflichen) Werdegang zunehmend praktisch und selbstständig gestalten. Daher enthalten die Module viele Praxiselemente mit außerschulischer und interner Unterstützung/Kooperation sowie Trainings und Projektarbeit. Unter Anderem gestalten sie ein Produktdesign für ein eigenes Produkt, das am Tag der offenen Tür verkauft wird, üben reale Bewerbungsgespräche und Telefonate oder erstellen Berufsinformationsflyer. Wichtige Themen sind darüber hinaus Work-Life-Balance, Bildung im globalen Kontext und die Verbesserung der Bildungschancen.